Wolfgang Berndorfer
Lehrgang bei innovia am 18. März 2015
Webinhalte sollten für alle Menschen gestaltet sein, unabhängig von
Im weiteren Sinn ist jede Technologie eine Assistierende Technologie, weil sie die Wahrnehmung und Bedienung digitaler Inhalte erleichtert. Jedes Display, jede Maus, jedes Icon oder Interface sollte dazu dienen, Bits und Bytes einfacher handhaben zu können.
Im Webdesign wird der Ausdruck „Assistierende Technologien“ hauptsächlich für Technologien verwendet, die besonders Menschen mit Beeinträchtigungen zu Gute kommen.
Dabei lassen sich folgende drei Gruppen von Technologien unterscheiden, vor allem aber ergänzend einsetzen:
Wir werden uns nun mit verminderter Sehschärfe eine Webseite anschauen, die Sie vermutlich nicht kennen. Versuchen Sie herauszufinden, was Sie visuell wahrnehmen können! Setzen Sie bitte die Brillen auf, die eine Sehbehinderung simulieren!
Je nach Grad der Sehbehinderung können visuell doch Informationen über die Webseite wahrgenommen werden, beispielsweise:
Accessibility = Zugänglichkeit oder Barrierefreiheit?
Ein Labyrinth: Es ist prinzipiell zugänglich, aber gewiss nicht barrierefrei....
Regierung Bezirke & Gemeinden Verwaltung Bürgerservice Presse Screen Bote für Tirol Bote für Tirol 11.02.2014Bürgerservice Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols Blick auf das Landhaus 1 in Innsbruck vom Meraner Innenhof aus. Kundmachungen 10.02.2014Bürgerservice Elektronische Amtstafel: Kundmachungen örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert abrufbar. Rohbau Wohnhaus Wohnbauförderung 11.02.2014Bauen & Wohnen Was fördert das Land Tirol? Alle Informationen dazu finden Sie hier. Land Tirol Presse Videos Landeszeitung Medienverzeichnis Gabi Plattner, Geschäftsführerin des Tiroler Frauenhauses, LRin Christine Baur und Elisabeth Stögerer-Schwarz, Leiterin des Fachbereiches Frauen und Gleichstellung des Landes Tirols, feiern gemeinsam am Valentina Empfang. 14.02.2014 Frauenpower beim Valentina-Empfang Die Schwerpunkte der heurigen Frauen- und Gleichstellungspolitik in Tirol wurden präsentiert. Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe setzt bei der Klimastrategie auf die Einbindung der BürgerInnen. Foto: Land Tirol/Berger. 14.02.2014 Klimastrategie Land legt 445 Seiten starken Bericht vor. Jetzt sind die BürgerInnen an der Reihe. Von links LR Christian Ragger, LHStvin Ingrid Felipe, LHStvin Astrid Rössler, Sektionschef Rupert Lindner, Lebensministerium Foto: NPHT 13.02.2014 LHStvin Felipe: „Nationalpark Hohe Tauern über Grenzen hinweg stärken“ Tirol, Kärnten und Salzburg wollen Forschung, Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit ausbauen. Weitere Meldungen » LHStv.in Felipe und Bundesminister Rupprechter Shakehands der beiden Landeshauptleute von Nord- und Südtirol Tiroler Landesregierung bei der Klausur im Jänner 2014 Tiroler Landeszeitung Nr. 12/2013 / Link zur Landeszeitung Gesundes Land / Beilage der Tiroler Landeszeitung Tiroler Service-Wegweiser / Link zur Sonderbeilage Aktuelles 13.02.2014 LRin Palfrader regt bundesweiten Gratiskinderkarten für Vierjährige nach Ti Sprachförderung für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache wird ausgebaut 13.02.2014 Land Tirol investiert über elf Millionen Euro in Verkehrswege im Oberland Straßenbauprogramm für die Bezirke Imst und Landeck präsentiert.
Richtlinien, Empfehlungen und Tipps des World Wide Web Consortium (W3C) zur Verbesserung der Barrierefreiheit
Prinzip 1: Wahrnehmbar - Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können.
Richtlinie 1.1 Textalternativen: Stellen Sie Textalternativen für alle Nicht-Text-Inhalte zur Verfügung, so dass diese in andere vom Benutzer benötigte Formen geändert werden können, wie zum Beispiel Großschrift, Braille, Symbole oder einfachere Sprache.
1.1.1 Nicht-Text-Inhalt:
Alle Nicht-Text-Inhalte, die dem Benutzer präsentiert werden, haben eine Textalternative, die einem äquivalenten Zweck dient, mit Ausnahme der unten aufgelisteten Situationen.
Welcher Alternativtext ist angemessen?
- "Portraitfoto von Berta von Suttner"
- " " [leerer Alternativtext]
- "Berta von Suttner"
- "Berta von Suttner, die Österreichische Friedensnobelpreisträgerin"
Welcher Alternativtext ist angemessen?
- "Berta von Suttner auf Wikipedia"
- " " [Leerer Alternativtext]
- "Berta von Suttner"
- "Link zu Berta von Suttner, auf Wikipedia"
Welchen Alternativtext würden Sie verwenden?
IT
Die Anforderungen an Webinhalte lassen sich nicht immer genau einem Prinzip, einer Richtlinie oder einem Erfolgskriterium der WCAG zuordnen.
Wenn beispielsweise ein Formularelement keine technische Bezeichnung hat, kann ich die Beschriftung des Formularelements mit meinem Screenreader nicht wahrnehmen, kann das Formular daher auch nicht bedienen, weil ich das Thema, die Rolle und den Wert des Formularelements nicht verstehe.
Stufe | Bedeutung |
---|---|
A | Muss sein |
AA | Sollte sein |
AAA | Wäre fein |
Es wird nicht empfohlen, Konformität auf Stufe AAA als allgemeine Richtlinie für komplette Websites zu fordern, da es bei manchen Inhalten nicht möglich ist, alle Erfolgskriterien der Stufe AAA zu erfüllen.
Wir werden nun versuchen, uns eine Webseite mit einem Screenreader zu erarbeiten.
Welche Homepage wollen wir uns anschauen?
JAWS-Taste = NULL auf der numerischen Tastatur oder EINF am Laptop
Befehl | Shortcut |
---|---|
Virtuelle HTML Funktionen (Grafiken, …) auflisten | JAWS-Taste + F3 |
Formularfelder auflisten | JAWS-Taste + F5 |
Überschriften auflisten | JAWS-Taste + F6 |
Lins auflisten | JAWS-Taste + F7 |
Hyper Text Markup Language
<h1>Überschrift Ebene 1</h1>
Versuchen Sie eine Webseite mit Überschriften verständlich und übersichtlich zu strukturieren.
Welche Webseite schauen wir uns an?
Mag. Wolfgang Berndorfer
Akademischer Experte für Barrierefreies Webdesign
Anschrift: | A-6020 Innsbruck, Schidlachstraße 9/8 |
Telefon: | +43 (0) 512 / 560 568 |
Mobil: | +43 (0) 664 / 734 934 05 |
E-Mail: | office@zweiterblick.at |
Webseite: | www.zweiterblick.at |