Erfolgskriterium 1.3.2
Bedeutungstragende Reihenfolge
[Materialsammlung]
Wenn die Abfolge, in der Inhalt präsentiert wird, von Relevanz für die Bedeutung ist, kann für das Lesen technisch eine korrekte Abfolge festgelegt werden.
WCAG Kontext
Prinzip 1. Wahrnehmbar Perceivable
Informationen und Steuerelemente müssen in einer technisch darstellbaren Weise wahrnehmbar sein.
Richtlinie 1.3 Anpassbar
Gestalte Inhalt, der auf unterschiedliche Weisen ohne Verlust von Inhalt oder Struktur dargestellt werden kann (z.B. einfacheres Layout).
Übersetzung des Erfolgskriteriums
Wenn die Abfolge, in der Inhalt präsentiert wird, von Relevanz für die Bedeutung ist, kann für das Lesen technisch eine korrekte Abfolge festgelegt werden.
Englischsprachiger Originaltext des Erfolgskriteriums
When the sequence in which content is presented affects its meaning, a correct reading sequence can be programmatically determined.
Zum raschen Verständnis
Wer mit einem Screen Reader arbeitet oder aus irgendeinem Grund Stylesheets deaktiviert hat, ist darauf angewiesen, dass im DOM Inhalte in einer sinnvollen Reihenfolge dargestellt werden. Verlangt wird im Erfolgskriterium, dass technisch zumindest eine sinnvolle Abfolge zur Verfügung gestellt wird. Es empfiehlt sich, schon das Standarddesign entsprechend anzulegen.
Insbesondere die Reihenfolge, in der Überschriften, Navigationslinks und Formularelemente (durch Drücken der Tabulator-taste) erreicht werden, muss passen.
Tabellen , die aus ihrer Natur zwei- oder mehrdimensional Inhalte darbieten, fallen nicht unter dieses Erfolgskriterium. Deren einzelne Elemente (Zellen) müssen in einer linearen Darstellung nicht allein stehend verständlich sein. Sie benötigen Techniken, die vor allem unter das Erfolgskriterium 1.3.1 Infos und Beziehungen fallen.
Zielgruppen
- Menschen, die allein mit der Tastatur arbeiten.
- Blinde und sehbehinderte Menschen, die auf Screen Reader angewiesen sind.
- Menschen, die mit einer Vergrößerungssoftware arbeiten und daher nur einen Ausschnitt des Bildschirms sehen können.
- Menschen mit Lernbeeinträchtigungen.
Tipps zum Prüfverfahren
Manuelle Prüfung
Die Reihenfolge der Elemente muss aus dem Code heraus verständlich sein. Ein Prüfverfahren wäre etwa, einfach den HTML-<body>
von oben nach unten zu lesen.
Einfacher ist es vermutlich, Stylesheets im Browser zu deaktivieren und die Zweckmäßigkeit der Anordnung zu prüfen.
Es empfiehlt sich, zum Vergleich die Webseite auf einem anderen Rechner oder in einem anderen Browser parallel zu öffnen.