Informationen zur digitalen Barrierefreiheit
Auf dieser Seite findest du Links zu Hauptthemen auf dem Webauftritt unter Überschriften zu einzelnen Themenbereichen.
Bedürfnisse verstehen
- Einführung in das Barrierefreie Web Design
- Menschen in besonderen Situationen
- Verständnis für spezielle Bedürfnisse
- Tastaturbedienbarkeit
- Assistierende Technologien
- Screen Reader - Programme zur Steuerung von Sprachausgabe oder Braillezeile
- Vergrößerungsprogramme
- Benutzbarkeit von Webauftritten - Die Useability
- Tasten zur allgemeinen Steuerung
Elementare Komponenten von Webseiten
Folgende Liste ist alphabetisch und nicht nach Dringlichkeit geordnet.
- Bilder barrierefrei Im Web
- Fokus
- Formulare barrierefrei
- Hervorhebungen mittels HTML-Elementen
- Links (Reine Textlinks) barrierefrei
- Listen barrierefrei und benutzerfreundlich
- Silbentrennung bedingt (Soft Hyphens)
- Sonderzeichen
- Sprache des Webauftritts und von Seitenbereichen
- Tabellen barrierefrei
- TITLE-Attribut für HTML-Elemente
- Trennlinien
- Überschriften barrierefrei und verständlich
Komplexe Komponenten von Webseiten
- Accessibility Tools auf Webseiten
- Ausklappbare Seiteninhalte (accordions)
- Datepicker (Auswahlformular für Kalenderdaten)
- Einsprunglinks (Skip Navigation Links)
- Formulare barrierefrei
- Grafiklinks barrierefrei
- Inhaltsverzeichnis für einen Webartikel (Table of Contents)
- Karusselle barrierefrei
- Live Regionen (Dynamische Seiteninhalte)
- Navigationsbereiche innerhalb eines Webauftritts
- Navigationsbereiche innerhalb einer Webseite
- Style Switcher
- Verbergen von Inhalten
- Videodateien barrierefrei einbetten
Aufgabenbereiche im Web Design
W3C Web Accessibility Initiative (WAI)
Rechtliche Bestimmungen
Betriebssysteme, Anwendungen und Dateiformate
- CMS
- Dateiformate als Webtechnologien zur Barrierefreiheit
- HTML - Das zentrale Internetformat
- HTML-Elemente richtig eingesetzt
- HTML5 und Barrierefreiheit
- PDF-Dateien im Web
- InDesign Dateien barrierefrei
- CSS Formatierung
- Microsoft Office Word
- SVG: Skalierbare Vektorgrafiken
- Gebärdenvideos
- Apple – VoiceOver und Siri
Tipps zum Vorgehen
Publikationen in anderen Medien
Ein Recht für Screen Reader
Unter diesem Titel ist im Journal der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) ein Artikel erschienen, in dem ich auf die mangelnde digitale Barrierefreiheit von Gesetzestexten aufmerksam mache. Durch die mangelhafte Umsetzung von Standards der Barrierefreiheit werden Menschen diskriminiert, die beim Suchen und Erarbeiten von Gesetzen, Normen oder Urteilen auf einen Screen Reader angewiesen sind.
Was sind die gravierendsten Barrieren, warum sind sie Betroffenen vermeintlich noch nicht aufgefallen und was könnte von Seiten der IT-Community an deren Beseitigung beigetragen werden? Hintergrundinformationen und die ungekürzte Version des Artikels sind unter der verlinkten Überschrift zu finden.
Standards für digitale Barrierefreiheit
Das Projekt SehensWert beschäftigt sich überwiegend mit der beruflichen Integration von blinden und sehbehinderten Menschen. Es ist im Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) angesiedelt, bei dem ich 25 Jahre gearbeitet habe.
Der SehensWert-Newsletter erscheint dreimal jährlich und ist 2020 unter den Themenbereich digitaler Barrierefreiheit gestellt. Zum Einstieg in die Thematik habe ich für Betroffene und Netzwerkpartner aus der Behindertenszene diese Einführung in die WCAG konzipiert. Diese Zielgruppen sind keineswegs durchgehend digital-affin und sich ihrer Rechte bewusst.