Startseite
Schriftzug A11Y Statement mit Barrierefreiheit-Männchen im Hintergrund

Erklärung zur Barrierefreiheit von zweiterblick.at

Zweiter Blick ist als Anbieter von Informationen und Dienstleistungen zur digitalen Barrierefreiheit besonders um die Einhaltung von Standrads bemüht. Die Optimierung der Darstellung für alle Menschen und insbesondere solchen mit besonderen Bedürfnissen ist ein Bestandteil jeglicher Veröffentlichung auf diesem Webauftritt.

Auf dieser Seite finden Sie genauere Informationen zu Zielsetzungen, bekannten Problembereichen und Kontaktmöglichkeiten zu Problemen in der Barrierefreiheit von Inhalten oder Funktionalitäten.

Ziellinie der Barrierefreiheit

Über die vorgeschriebenen Standards hinaus, sollen folgende Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit aus der Konformitätsstufe AAA erfüllt werden:

Problembereiche im Blick

Abkürzungen

Abkürzungen werden teilweise beim ersten Auftreten noch nicht erkläret oder zu einer Beschreibung verlinkt. (Erfolgskriterium 3.1.4 Abkürzungen)

Darstellung spezieller Links

Links zu externen Inhalten oder anderen Dateiformaten sind als solche durch die Linkbeschriftung oder den unmittelbaren Kontext erkennbar. Auf älteren Unterseiten sind jedoch auch noch Icons als Indikatoren anzutreffen. (Erfolgskriterium 3.2.4 Konsistente Identifikation)

Darstellung auf kleinen Displays

Ältere Unterseiten sind teilweise noch nicht gänzlich auf die Darstellung auf mobilen Geräten optimiert. (Erfolgskriterium 1.4.10 Umbrüche (Reflow))

Tabellen auf schmalen Displays

Für breitere Tabellen fehlt noch ein Mechanismus zum Scrollen auf schmalen Displays. (Erfolgskriterium 1.4.10 Umbrüche (Reflow))

Ungelöste maschinelle Validationsfehler

Der HTML-Validator des W3C liefert noch einzelne Fehlermeldungen. Sie können das aktuelle Ergebnis der Validation auf folgendem Link abrufen:

Probleme in Bezug auf das Erfolgskriterium 4.1.1 Syntaxanalyse sollten aus diesen Validationsfehlern jedoch nicht mehr resultieren.

Einfachere Sprache

Als Zielgruppen für Zweiter Blick sind Fachkräfte aus Web Design, Betroffene mit Vorwissen und ein Publikum mit höherem Sprachniveau definiert. Trotzdem könnten manche Inhalte einfacher formuliert werden.

Auf Grund der Komplexität mancher Inhalte scheint zur Gewährleistung der Klarheit eine Fachsprache sogar nötig. Einzelne Fachausdrücke werden in eigenen Artikeln oder zumindest im Glossar ausgearbeitet. (Erfolgskriterium 3.1.5 Leseniveau)

Kontaktmöglichkeiten bei Problemen

Bevor Sie uns kontaktieren ...

Kontaktmöglichkeiten

Sie sind weiterhin auf Probleme gestoßen, die Sie mir mitteilen möchten? Senden Sie bitte eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung an kontakt@zweiterblick.at!

Folgende Detailinformationen können je nach Problembereich zweckmäßig sein:

Beachten Sie, dass anonyme Fehlerhinweise aus technischen Gründen nicht beantwortet werden können.

Wir freuen uns natürlich auch über weitere Anregungen und positives Feedback!

Rechtliche Hinweise

Ihre Kontaktdaten werden zu internen Dokumentationszwecken gespeichert. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können sich zur Durchsetzung Ihrer Anliegen zur Umsetzung der Barrierefreiheit in Österreich unter Umständen im privaten Kontext auf das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) und im beruflichen Kontext auf das Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) berufen.