Inhalt und Funktionalität muss mit wenigen Ausnahmen auch bei eingeschränkter Breite oder Höhe ohne zweidimensionales Scrollen verfügbar bleiben.
Das Erfolgskriterium wurde nicht Responsive genannt. Der Ausdruck bietet jedoch allen einen Horizont zum Verständnis, denen die Bedeutung des Designs für Smart Phones bekannt ist.
Wo immer möglich, muss Text als solcher verfügbar sein. Damit sind Zeilenumbrüche bei längeren Texten auch auf schmalen Displays möglich.
Erläuterungen zum Kontext
Das Kriterium wurde in den WCAG 2.1 neu eingeführt. Die WAI reagiert damit auf die neuen Displayformate durch Smart Phones und Tablets.
Strukturierende Übersetzung des Erfolgskriteriums
Inhalt kann auf folgende Weisen unter Wahrung von Informationen oder Funktionalitäten dargestellt werden, ohne dass Scrollen in zwei Dimensionen erforderlich wird:
Vertikales Scrollen von Inhalt mit einer Breite, die 320 CSS Pixel entspricht.
Horizontales Scrollen von Inhalt mit einer Höhe, die 256 CSS Pixel entspricht.
Ausnahme
Teile des Inhalts, die zweidimensionales Layout für die Verwendung oder Bedeutung benötigen.
Anmerkungen
320 CSS Pixel entsprechen einer Ausgangsbreite des Viewport von 1280 CSS Pixel bei 400% Vergrößerung.
Bei Webinhalt, der zum horizontalen Scrollen vorgesehen ist (z.B. mit vertikalem Text), entsprechen 256 CSS Pixel einer Ausgangshöhe des Viewport von 1024 CSS Pixel bei 400% Vergrößerung.
Beispiele für Inhalte, die zweidimensionales Layout benötigen:
Bilder, die zum Verständnis erforderlich sind (beispielsweise Landkarten und Diagramme)
Videos.
Spiele.
Präsentationen.
Datentabellen (ausgenommen einzelne Zellen).
Benutzeroberflächen, bei denen Steuerelemente während der Bearbeitung von Inhalt im Blick bleiben müssen.
Für derartige Teile des Inhalts ist ein zweidimensionales Scrollen akzeptabel.
Anmerkungen zur Übersetzung
Die Satzstruktur wurde teilweise umgearbeitet.
Die Ausnahme und die Anmerkungen wurden durch eine Hervorhebung ergänzt.
Die Anmerkungen und Ausnahmebeispiele wurden in einer nummerierten Liste umgesetzt.
Englischsprachiger Originaltext des Erfolgskriteriums
Content can be presented without loss of information or functionality, and without requiring scrolling in two dimensions for:
Vertical scrolling content at a width equivalent to 320 CSS pixels;
Horizontal scrolling content at a height equivalent to 256 CSS pixels.
Except for parts of the content which require two-dimensional layout for usage or meaning.
320 CSS pixels is equivalent to a starting viewport width of 1280 CSS pixels wide at 400% zoom. For web content which is designed to scroll horizontally (e.g., with vertical text), 256 CSS pixels is equivalent to a starting viewport height of 1024 CSS pixels at 400% zoom.
Examples of content which requires two-dimensional layout are images required for understanding (such as maps and diagrams), video, games, presentations, data tables (not individual cells), and interfaces where it is necessary to keep toolbars in view while manipulating content. It is acceptable to provide two-dimensional scrolling for such parts of the content.
Das Erfolgskriterium ließe sich wohl auch mit Scrolling oder Responsive überschreiben. Im Wesentlichen geht es darum, dass sich Texte und Seitenregionen in eingeschränkten Bereichen umbrechen lassen.
Wenn auf einer Webseite immer wieder von links nach rechts und auch von oben nach unten gescrollt werden muss, erschwert dies die Wahrnehmung und Bedienung. Es sollte daher in der Regel möglich sein, bloß in einer Dimension zu scrollen, um Inhalte und Funktionalitäten zu erfassen.
Das Erfolgskriterium wird absurderweise auch dann erfüllt, wenn beispielsweise der Screenshot eines Textes so stark verkleinert wird, dass er auf ein schmales Display passt. Die Abbildung von Text ist im Erfolgskriterium 1.4.4 Textgröße einstellen leider ausgenommen.
Maximalwerte und deren Implikationen
Als maximale Werte der Bildschirmdarstellung für eindimensionales Scrollen werden vorgegeben:
320 Pixel Breite, um horizontales Scrollen zu vermeiden.
256 Pixel Höhe, um vertikales Scrollen zu vermeiden.
Diese Werte resultieren aus der Optimierung für Smart Phones und der Vergrößerungsmöglichkeit basierend auf einer Optimierung für das Darstellungsformat 1280 x 1024 Pixel. Sie ermöglichen gleichzeitig eine Vergrößerung auf das Vierfache bei dieser Auflösung.
Das Erfolgskriterium 1.4.8 Visuelle Präsentation hingegen verlangt lediglich zweifache Vergrößerungsmöglichkeiten ohne Darstellungsprobleme. Die Bedeutung mobiler Endgeräte verbessert also in diesem Punkt teilweise indirekt die allgemeinen Anforderungen für die Darstellungsmöglichkeiten.
Zielgruppen
Menschen mit Sehbehinderung, die mit einer vergrößerten Darstellung arbeiten.
Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, für welche die Bedienung von Scrollbars sehr mühsam ist.
… und alle, die mit Smart Phones arbeiten.
Tipps zum Prüfverfahren
Maschinelle Prüfung
Manuelle Prüfung
Ein Blick auf das Smart Phone offenbart die Problembereiche. Ebenso können Funktionalitäten von Browsern verwendet werden, die ein schmäleres Design simulieren.
Es empfiehlt sich, zum Vergleich die Webseite auf einem Desktop parallel zu öffnen.
Prüfung durch betroffene Menschen (Peer Evaluation)
Seite in Aufbau
Sie werden bemerken, dass diese Seite noch nicht fertig ist. Inhalte und Funktionalitäten sind noch nicht gänzlich verfügbar. Sie können aber gerne um die Baustelle herumgehen und den Fortschritt beobachten. Das Betreten der Baustelle ist erlaubt und völlig ungefährlich!