Navigation
Labyrinth mit tastbarem Bodenleitsystem für einen Blindenstock

Position innerhalb des Webauftritts
Breadcrumbs & Co

[Materialsammlung]

Positionsangaben sind verlinkte Informationen zur Verzweigung der aktuellen Seite im Kontext des aktuellen Webauftritts. Als Breadcrumbs werden dabei Positionsangaben bezeichnet, die ausgehend von der Startseite über untergeordnete Elternseiten zur aktuellen Unterseite führen. Ähnlich dienen Links zur Positionsangabe, die lediglich zur übergeordneten Seite, zu vorherigen und nachfolgenden Seiten etwa in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder Ähnlichem führen.

Terminologie

WCAG

In den WCAG wird im Erfolgskriterium 2.4.8 für eine Komponente mit verlinkten Bezügen innerhalb des Webauftritts der Ausdruck „Location“ verwendet. Der englische Ausdruck „Location" wird in der offiziellen Übersetzung des Erfolgskriteriums 2.4.8 mit dem deutschsprachigen Ausdruck „Position“ übersetzt. Die Ausdrücke „Position“ oder „Positionsangabe“ sollten daher zur Beschriftung von Breadcrumbs oder Ähnlichem verwendet werden.

Ausdrücke wie „Breadcrumbs“, „Lokation“ , „Brotkrümel“, „Standort“ oder „Pfadnavigation scheinen hingegen ungeeignet. Sie weisen im Hinblick auf die WCAG-Terminologie Nachteile durch potenzielle Missverständlichkeit, wegen des Sprachwechsels oder deren Länge auf. (Erfolgskriterium 2.4.6 Überschriften und Beschriftungen)

Arten von Positionsangaben

Breadcrumbs

Bei der Auswahl von Fachausdrücken wird auch schon einmal auf die Märchenwelt zugegriffen. Hänsel hat auf seinem Weg mit Gretel Brotkrümel auf dem Weg fallen lassen, um wieder zurückzufinden. Im Webdesign sollen Breadcrumbs den hierarchischen Weg von der Startseite über untergeordnete Kapitel bis zur aktuellen Seite verdeutlichen. Auf diese Weise wird eine hierarchisch vertikale Navigation innerhalb eines Webauftritts bereitgestellt.

Elternangabe

Der relevanteste Kontext innerhalb eines Webauftritts ist meist die thematisch übergeordnete Seite. Sie soll hier einmal „Elternseite“ heißen. Insbesondere bei der Darstellung von Positionsangaben auf dem Smart Phone wird vielfach lediglich zum übergeordneten Themenbereich verlinkt.

Geschwisteseiten

Strukturierte Verlinkungen zu verwandten Webseiten innerhalb des übergeordneten Themenbereichs sind gelegentlich zweckmäßig. Insbesondere in verzweigten Schulungsanleitungen sind etwa Hinweise zu vorherigen und nächsten Themen hilftreich. Sie sollen hier einmal "Geschwisterseiten" heißen.

Prozessangaben

Größere Formulare werden zweckmäßig auf mehrere Schritte zur Eingabe aufgegliedert. Abgeschlossene und weiter erforderliche Schritte zum Ausfüllen werden vielfach in einer nummerierten Liste dargestellt. Es kann überlegt werden, später folgende Formularschritte bis zum Abschluss der aktuellen Seite inaktiv zu stellen.

Zur Kennzeichnung des Status für Screen Reader stehen mehrere ARIA-Anweisungen zur Verfügung:

aria-current="step"
Information über den aktuellen Schritt innerhalb von Fortschrittssangaben.
aria-disabled
Indikator für deaktivierten Zustand eines Elements.

Gemischte Positionsangaben

Die unterschiedlichen Arten von Positionsangaben können auch in Kombination erscheinen. So enthalten die Understanding-Dokumente zu Erfolgskriterien der WAI je einen Link zur übergeordneten Seite mit allen Understanding-Dokumenten, zur zugehörigen Richtlinie, sowie zum vorherigen und nächsten Erfolgskriterium:

Screenshot: Positionsangaben in einem Understanding Dokument der WAI

Quelle: WCAG | Understanding SC 2.4.8:

Anordnung innerhalb einer Seite

Einbetten in den Hauptinhalt

Positionsangaben werden vielfach oberhalb des Hauptinhalts im Kopfbereich der Seite eingefügt. Dies führt jedoch erfahrungsgemäß zu Problemen im Hinblick auf das Erfolgskriterium 2.4.1 Blöcke umgehen . Darin werden unter anderem Einsprunglinks empfohlen, die zum Überspringen gleichbleibender Inhalte innerhalb eines Webauftritts dienen. Positionsangaben beziehen sich jedoch auf individuelle Inhalte, die innerhalb eines Webauftritts variieren.

Zweckmäßig werden daher die individuellen Positionsangaben zur aktuellen Webseite an den Beginn des Hauptinhalts (<main>) gesetzt. Führt der erste Einsprunglink direkt zum Hauptinhalt, stehen die Positionsangaben bei der Navigation mittels Tabulator unmittelbar zur Verfügung. Bei der Navigation mittels Screen Reader sind Seitenregionen ebenfalls gut erkennbar und navigierbar.

Vor oder nach der Hauptüberschrift?

Positionsangaben gehören also bevorzugt in den Hauptinhalt. Sollen sie dort aber unter der Hauptüberschrift erscheinen, oder doch vor ihr? Folgende Überlegungen können bei der Beantwortung dieser Frage getroffen werden:

Auf Zweiter Blick erscheinen Positionsangaben vor der Hauptüberschrift.

Code für die Anordnung

Die Einbettung von Positionsangaben sieht daher für eine Unterseite im Code etwa folgendermaßen aus:

<body>
  <a href="#main" >
    Hauptinhalt
  </a>
  <header>
    [Gleichbleibender Kopfbereich
  </header>]
  <main id="main">
    [Positionsangaben]
    <h1>Seitenüberschrift<>/h1>

Feldrecherche zur Anordnung innerhalb einer Seite

Wie machen es vorbildhafte und bekannte Webauftritte?

WebAIM (Stand Jänner 2025)
Die Positionsangaben werden unter der Hauptüberschrift und vor dem Inhaltsverzeichnis eingebettet.
Beispiel: Links and Hypertext
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
Die WAI interpretiert de facto „wiederholten Inhalt“ aus dem Erfolgskriterium 2.4.1 nicht als exakt gleichbleibendem Code. Der Einsprunglink führt direkt zur Hauptüberschrift, oberhalb dessen sich Positionsangaben und ein Inhaltsverzeichnis befinden, die sich seitenspezifisch ändern.
Beispiel: Understanding SC 2.4.1: Bypass Blocks

Technische Realisierung von Positionsangaben

Bezeichnung vorsehen!

Beim Arbeiten mit einem Screen Reader ist es wichtig, den Kontext eines Inhalts zu verstehen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die Positionsangaben mit einer Bezeichnung mittels aria-label zu versehen.

Ein Screen Reader kann auf diese Weise nicht nur den Anfang, sondern auch das Ende einer Komponente wiedergeben.

CSS Techniken für Positionsangaben

Zwischen den Listenelementen hierarchischer oder benachbarter Links befindet sich visuell üblicherweise ein Zeichen, das auf ein Verhältnis zur aktuellen Seite hinweist. Eine hierarchische Relation wird häufig mit dem Zeichen > dargestellt. Ein solches Zeichen kann mittels CSS-Anweisungen etwa folgendermaßen automatisch hinter jeden Link platziert werden:

#breadcrumbs li:not(:last-child):after {
  content:' >';
}

Die CSS Anweisungen after und before dürfen natürlich nicht eingesetzt werden, um relevante Texte in den HTML-Code zu schummeln. In diesem Fall geht jedoch kein Inhalt für den Screen Reader verloren, egal ob er diese CSS Anweisungen interpretiert oder nicht. Die Bedeutung des Zeichens ergibt sich aus der Tatsache, dass es sich um einen Navigationsbereich handelt, gegebenenfalls der Beschriftung, vor allem jedoch aus der Auflistung von Links.

ARIA-Technik für Positionsangaben

Das Attribut aria-current dient als technischer Indikator für einen aktuellen Wert innerhalb einer Gruppe zusammengehörender Steuerelemente. Damit kann etwa das letzte Listenelement in Breadcrumbs für Screen Reader hervorgehoben werden, welches die aktuelle Webseite bezeichnet:

<li aria-current="location">
  [Titel der aktuellen Seite]
</li>
aria-current Werte und deren Bedeutung
Wert Bedeutung
true Das Element stellt das aktuelle Element in einer Gruppe von Elementen dar.
page Das Element stellt die aktuelle Seite in einer Gruppe von Seiten dar (Link in einer Navigation, ...).
step Das Element stellt den aktuellen Schritt in einem Prozess dar.
location Das Element stellt die aktuelle Position in einer Umgebung oder einem Kontext dar (Breadcrumbs, …).
date Das Element stellt das aktuelle Datum in einem Kalender dar.
time Das Element stellt die aktuelle Zeit in einer Ansammlung von Zeitangaben (Zeittafel, ...) dar.

Es kann der Wert true genügen, wenn semantische Wortreichheit vermieden werden soll. Screen Reader geben in diesem Fall nur „aktuell“ wieder, ohne die jeweilige Eigenart anzugeben. Die jeweilige Eigenart muss dabei jedoch aus dem technischen Kontext erkennbar sein, etwa der Beschriftung des Navigationsbereichs .