WCAG Erfolgskriterien
WCAG 2.0 A

Erfolgskriterium 1.3.3
Sensorische Charakteristiken
[Materialsammlung]

Handlungsanleitungen dürfen nicht auf einem Sinneseindruck allein basieren.

WCAG Kontext

Konformitätsstufe A

Prinzip 1. Wahrnehmbar Perceivable

Informationen und Steuerelemente müssen in einer technisch darstellbaren Weise wahrnehmbar sein.

Richtlinie 1.3 Anpassbar

Gestalte Inhalt, der auf unterschiedliche Weisen ohne Verlust von Inhalt oder Struktur dargestellt werden kann (z.B. einfacheres Layout).

Übersetzung des Erfolgskriteriums

Anweisungen zum Verständnis und Bedienen von Inhalt beruhen nicht allein auf sensorischen Eigenheiten von Komponenten wie Form, Farbe, Größe, visuelle Anordnung, Ausrichtung oder Ton.

Anforderungen in Bezug auf Farbe werden in der Richtlinie 1.4 behandelt.

Englischsprachiger Originaltext des Erfolgskriteriums

Instructions provided for understanding and operating content do not rely solely on sensory characteristics of components such as shape, color, size, visual location, orientation, or sound.

Note
For requirements related to color, refer to Guideline 1.4.

Zum raschen Verständnis

Anleitungen zum Verständnis oder zur Bedienung dürfen nicht allein aus visuellen oder akustischen Hinweisen bestehen. Negative Beispiele wären:

Zielgruppen

Tipps zum Prüfverfahren

Dieses Erfolgskriterium kann lediglich durch eine redaktionelle Durchsicht von Texten und Diagrammen geprüft werden.

Maschinelle Prüfung

Tools, die explizit zur Prüfung der digitalen Barrierefreiheit dienen, bieten keine Erkenntnisse. Selbst wenn diese verdächtige Textpassagen finden, kann noch immer eine barrierefreie Alternative vorhanden sein.

Manuelle Prüfung

  1. Suche nach Anweisungen, die lediglich mit einer Sinneswahrnehmung befolgt werden können.
    • Gibt es Anweisungen, die auf Form, Farbe, Größe, visuelle Anordnung oder Ausrichtung beruhen?
    • Gibt es Anweisungen, die auf Tönen, Instrumentenklängen, Lautstärke, Tonfolge oder Ähnlichem beruhen?
  2. Prüfe, ob für die Anweisung auch eine Anleitung ohne erforderlicher Sinneswahrnehmung verfügbar ist. Nur in diesem Fall ist das Erfolgskriterium erfüllt.

Prüfung durch betroffene Menschen (Peer Evaluation)

Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen verfügen aus negativen Erfahrungen über die größte Sensibilität für Problembereiche. Sie sollten daher bei der Prüfung auf sensorische Charakteristiken eingebunden werden.