<output>
HTML Element
Mit dem output-Element wird ein Container für die Darstellung des Ergebnisses einer Berechnung oder Eingabe durch Nutzer*innen gekennzeichnet.
Assistierende Technologien erkennen den Inhalt als
Live-Region
,
der vorgelesen wird, ohne dass der Fokus verschoben wird.
Definition und Verwendung
Spezifikation
Das
outputElement beinhaltet das Ergebnis einer Berechnung, das durch eine Anwendung oder Nutzungsaktion durchgeführt wird.
(Übersetzung durch Zweiter Blick )
WHATWG | The output element (abgerufen 08.11.2025)
ARIA Implikationen
Das output-Element verfügt implizit über die ARIA-Rolle
status
.
Damit sind für Screen Reader folgende Eigenschaften verbunden:
- aria-live="polite"
- Der Screen Reader wird nicht in der laufenden Inhaltsdarstellung unterbrochen, informiert jedoch bei nächster Gelegenheit
-
aria-atomic="true" - Die Ausgabe wird als gesamte vorgelesen und nicht nur allfällige Änderungen.
Verwendung
Wenn das Ergebnis einer Eingabe dynamisch in einem output -Element dargestellt wird, erkennen Screen Reader dessen Inhalt als Live-Region.
Nach dem Absenden der Anfrage durch Nutzer*innen wird die berechnete Antwort von einer Sprachausgabe wiedergegeben.
Der Tastaturfokus bleibt dabei im Steuerelement für die Anfrage.
Eine weitere Eingabe kann daher ohne Navigationsaufwand erfolgen.
Der Einsatz von output erscheint daher für folgende Einsatzbereiche geeignet:
- Ausgabe des Ergebnisses einer Berechnung.
- Technische Darstellung der Antwort in einem Live-Chat.
- Antwort eines Chatbots auf eine Anfrage.
Eine neuerliche Anfrage kann unmittelbar erfolgen, da der Fokus nicht aus dem Formular bewegt wurde. Auf Scripts zum Fokusmanagement und ARIA-Anweisungen für Inhaltsänderungen kann daher verzichtet werden.
Beschriftung der Ausgabe
Der Ausgabe kann mittels label eine technische Beschriftung zugewiesen werden.
Diese Beschriftung sollte von einem Screen Reader zusammen mit dem Ergebnis vorgelesen werden.
Die Verknüpfung erfolgt mittels for und id mit einem gemeinsamen und eindeutigen Wert:
<label for="ergebnis"> Ergebnis: </label> <output id="ergebnis" …> </output>
Firefox und Safari ignorieren das label-Element bei der Ausgabe, verhalten sich also nicht entsprechend der Spezifikation.