WCAG Erfolgskriterien
WCAG 2.1 AA

Erfolgskriterium 1.3.5
Zweck der Eingabe

Mit taxonomisch festgelegten Werten können im autocomplete-Attribut Nutzerangaben an das Gedächtnis eines Browsers übergeben und von diesem wieder abgerufen werden.

Auf diese Weise werden vor allem Eingabefeldern, die bereits mit type="text" versehen sind, kleinteiliger differenziert.

WCAG Kontext

Konformitätsstufe AA

Das Erfolgskriterium wurde in den WCAG 2.1 neu eingeführt. Es basiert auf einer Taxonomie mit 53 individuellen Werten für einzelne Eingabezwecke in HTML5.

Prinzip 1. Wahrnehmbar Perceivable

Informationen und Steuerelemente müssen in einer technisch darstellbaren Weise wahrnehmbar sein.

Richtlinie 1.3 Anpassbar

Gestalte Inhalt, der auf unterschiedliche Weisen ohne Verlust von Inhalt oder Struktur dargestellt werden kann (z.B. einfacheres Layout).

Übersetzung des Erfolgskriteriums

Der Zweck jedes Eingabefelds, in dem Daten über Benutzer*innen erhoben werden, kann technisch ausgewertet werden, sofern:

  1. das Eingabefeld einem Zweck dient, der unter Input Purposes for User Interface Components section (Abschnitt Eingabezwecke für Komponenten der Nutzereingabe) festgelegt ist und
  2. der Inhalt unter Verwendung von Technologien eingebunden ist, welche die Identifikation der erwarteten Bedeutung von Eingabedaten unterstützen.

Anmerkungen zur Übersetzung

Die Nummerierung der beiden Bedingungen ist eine Ergänzung.

Englischsprachiger Originaltext des Erfolgskriteriums

The purpose of each input field collecting information about the user can be programmatically determined when:

Zum raschen Verständnis

Wenn es für personenbezogene Angaben Standards der technischen Identifikation der Bedeutung gibt, muss ein Eingabefeld den entsprechenden Wert im autocomplete -Attribut aufweisen. Voraussetzung ist lediglich, dass die verwendete Technologie das Attribut auch unterstützt.

Auch ein kombiniertes Eingabefeld muss mit dem entsprechenden Attribut versehen werden. Eine Combo Box zur Länderauswahl würde etwa auto-complete="country-name" erhalten.

Ausnahmebestimmungen verstehen

Wenn eine Technologie oder die verfügbaren Darstellungsprogramme die erforderlichen Werte nicht speichern und abrufen können, kann und muss das Erfolgskriterium natürlich nicht erfüllt werden.

Zielgruppen

Der Nutzen besteht für alle darin, dass beim Ausfüllen weniger überlegt und getippt werden muss. Dies kommt natürlich besonders Menschen mit kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen zugute.

Das Ausfüllen fremdsprachiger Formulare wird allgemein erleichtert, wenn ein Verständnis der Beschriftung eines Eingabefelds nicht erforderlich ist.

Assistierende Technologien können diese Präzisierung der Bedeutung auch nützen, um einzelnen Werten bestimmte Icons zuzuordnen.

Tipps zum Prüfverfahren

Maschinelle Prüfung

Ungültige Werte werden von einzelnen Testtools erkannt. (autocomplete="xyz")

Manuelle Prüfung

  1. Stelle sicher, dass im Browser die Verwendung personenbezogener Formulareingaben eingestellt ist.
  2. Prüfe, ob im Formular Standardangaben zur Person automatisch vorgeschlagen werden.
  3. Prüfe, ob die vorgeschlagene Eingabe tatsächlich den Wert wiedergibt, der aus der Beschriftung des Eingabefelds zu erwarten ist.
  4. Wirf bei vermeintlichen Problemen einen Blick in den Programmcode.

Prüfung durch betroffene Menschen (Peer Evaluation)

Dieses Erfolgskriterium kann von Menschen mit Beeinträchtigungen mit entsprechender Expertise ohne Assistenz geprüft werden.

Menschen, die auf Screen Reader angewiesen sind, benötigen jedoch spezielle Strategien zum Erarbeiten des Quellcodes mit dem Screen Reader.