Erfolgskriterium 2.5.1 Zeigergesten
[Materialsammlung]
Das Wischen oder gleichzeitige Drücken mehrerer Punkte sind als alleiniges Bedienungskonzept für eine Komponente nur in Ausnahmefällen zulässig. In der Regel muss auch ein einfacher Klick genügen.
WCAG Kontext
Prinzip 2. Bedienbar Operable
Komponenten der Benutzerschnittstelle und die Navigation müssen bedienbar sein.
Richtlinie 2.5 Eingabeverfahren
Mach es einfacher, Funktionalitäten über die Tastatur hinaus durch verschiedene Eingaben zu bedienen.
Verwandte Erfolgskriterien
- 2.1.1 Tastatur
- Die gesamte Funktionalität des Inhalts muss mit wenigen Ausnahmen auch allein mit der Tastatur bedienbar sein.
- Fehlen etwa Steuerelemente zum Bedienen eines Karussells, ist dieses nicht mit der Tastatur bedienbar.
- 2.5.7 Ziehende Bewegungen
- Für Aktionen, die ein Ziehen mit der Maus erfordern, muss alternativ ein Zeiger vorgesehen werden.
Erläuterungen zum Kontext
Das Erfolgskriterium wurde in den WCAG 2.1 neu eingeführt. Es reagiert auf die verstärkte Verwendung von Touch Screens.
Strukturierende Übersetzung des Erfolgskriteriums
Jegliche Funktionalität, welche zur Bedienung Gesten aus mehreren Punkten oder auf einem Pfad basierend verwendet, kann auch mit einem einzelnen Zeiger ohne pfadbasierte Gesten bedient werden.
Ausnahme
Eine Geste aus mehreren Punkten oder auf einem Pfad basierend ist wesentlich.
Anmerkung
Diese Anforderung ist auf Webinhalt anzuwenden, der Zeigergesten unterstützt.
Es ist nicht auf Aktionen anzuwenden, welche für die Bedienung von Darstellungsprogrammen oder assistierenden Technologien erforderlich sind.
Anmerkungen zur Übersetzung
- Der Verweis auf die Ausnahme ist im Original nicht in einem eigenen Absatz.
- Die Klarstellung zum Anwendungsbereich in der Anmerkung wurde leicht verändert dargestellt.
Englischsprachiger Originaltext des Erfolgskriteriums
All functionality that uses multipoint or path-based gestures for operation can be operated with a single pointer without a path-based gesture, unless a multipoint or path-based gesture is essential.
This requirement applies to web content that interprets pointer actions (i.e. this does not apply to actions that are required to operate the user agent or assistive technology).
Zum raschen Verständnis
Stelle Schalter zur Verfügung, welche die gesamte Aktivität auslösen:
- Eine Diashow kann durch zeigen auf ← und → ebenso gesteuert werden, wie durch horizontales Wischen.
- Die Icons + und − dienen zur Steuerung der Größe und nicht nur das Spreizen von zwei Fingern auf dem Touch Screen.
Um dieses Erfolgskriterium zu erfüllen, muss nicht unbedingt ein Schalter verfügbar sein, der die Geste ersetzt. Lässt sich ein Karussell etwa auch durch angedeutete Gesten bedienen, liegt kein Fehler in Bezug auf dieses Erfolgskriterium vor. Allerdings wird vermutlich das Erfolgskriterium 2.1.1 (Tastatur) verletzt.
Schieberegler (Slider), die korrekt als native Komponenten realisiert sind, erfüllen dieses Erfolgskriterium.
Ausnahmebestimmungen verstehen
Eine Komponente, welche einen manuell eingegebenen Schriftzug verlangt, kann als Ausnahmebeispiel gelten, wenn die textuelle Eingabe den individuellen Anforderungen nicht entspricht.
Zielgruppen
- Menschen, die auf Grund motorischer Beeinträchtigungen einen Zeiger nicht präzise bewegen können.
- Menschen, die auf assistierende Technologien wie Head Pointer angewiesen sind, welche mehrere Punkte nicht gleichzeitig ansteuern können.
- Menschen, die auf Grund kognitiver Beeinträchtigungen komplexe Gesten nicht verstehen.
Testverfahren
Maschinelle Prüfung
Tools, die explizit zur Prüfung der digitalen Barrierefreiheit dienen, bieten keine Erkenntnisse. Noch gibt es keine künstliche Intelligenz, die komplexe Komponenten und deren Bedienung prüfen könnte.
Manuelle Prüfung
- Prüfe alle Steuerelemente, ob sie komplexe Zeigergesten erfordern.
- Überlege, ob die Zeigergesten wesentlich zur Gewährleistung des Mechanismus sind und gegebenenfalls unter die Ausnahmebestimmung fallen.
- Prüfe, ob ansonsten ein alternativer Mechanismus zur Steuerung mit einem Schalter verfügbar ist.
Prüfung mit visueller Beeinträchtigung
- Für die Prüfung muss eine entsprechende Sehschärfe verfügbar sein.
- Ist am Touch Screen eine Vergrößerung über 200% erforderlich, kann es passieren, dass die Darstellung nicht mehr den persönlichen Anforderungen entspricht, ohne dass Erfolgskriterien verletzt werden.
- Zum Prüfen eines Touch Screen unter einem Bildschirmlesegerät ist für die Effizienz eine souveräne Bedienung dieses Hilfsmittels erforderlich.