Erfolgskriterium 1.2.1
Reine Audio- oder Videoinhalte (aufgezeichnet)
[Materialsammlung]
Aufgezeichnete Audiodateien benötigen eine textuelle Alternative. Aufgezeichnete reine Videoinhalte benötigen eine textuelle Alternative oder eine beschreibende Audiospur.
WCAG Kontext
Prinzip 1. Wahrnehmbar Perceivable
Informationen und Steuerelemente müssen in einer technisch darstellbaren Weise wahrnehmbar sein.
Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien
Stelle Alternativen für zeitbasierte Medien bereit.
Verwandte Erfolgskriterien
- 1.1.1 Nicht-textueller Inhalt
- Bilder benötigen mit wenigen Ausnahmen eine textuelle Alternative.
- 1.2.4 Untertitel (live)
- Live-Übertragungen benötigen Untertitel für gesprochene Inhalte und signifikante Geräusche.
Erläuterungen zum Kontext
Es wäre für die Übersichtlichkeit wohl klüger gewesen, jeweils für reinen Audioinhalt und reinen Videoinhalt ein eigenes Erfolgskriterium zu erstellen.
Strukturierende Übersetzung des Erfolgskriteriums
Für aufgezeichnete reine Audiomedien und reine Videomedien gilt:
- Aufgezeichneter reiner Audioinhalt
- Eine Alternative für zeitbasierte Medien steht zur Verfügung, welche eine entsprechende Information für den aufgezeichneten reinen Audioinhalt darstellt.
- Aufgezeichneter reiner Videoinhalt
- Für aufgezeichneten reinen Videoinhalt gibt es:
- Eine Alternative für das zeitbasierte Medium oder
- Eine Audiospur mit der entsprechenden Information.
Ausnahme
Das Audio oder Video ist eine Medienalternative für Text und deutlich als solche gekennzeichnet.
Anmerkungen zur Übersetzung
- Die Satzstruktur wurde teilweise leicht umgestellt.
- Die Ausnahme wurde unter den Anforderugen in einem eigenen Bereich formuliert.
- Die Optionen für Videos werden in einer Liste dargestellt.
Englischsprachiger Originaltext des Erfolgskriteriums
For prerecorded audio-only and prerecorded video-only media, the following are true, except when the audio or video is a media alternative for text and is clearly labeled as such:
- Prerecorded Audio-only
- An alternative for time-based media is provided that presents equivalent information for prerecorded audio-only content.
- Prerecorded Video-only
- Either an alternative for time-based media or an audio track is provided that presents equivalent information for prerecorded video-only content.
WCAG | Success Criterion 1.2.1 Audio-only and Video-only (Prerecorded)
Zum raschen Verständnis
Audiofiles oder reine Videodateien, die keine Live-Übertragungen sind, benötigen in der Regel eine textuelle Version, die Inhalte und gegebenenfalls Funktionalitäten adäquat wiedergibt. Nach dem Fertigstellen der Dateien wird also der gesprochene Text abgetippt oder der Inhalt des Videos beschrieben und auf der Webseite etwa verlinkt dargeboten.
Vom diesem Erfolgskriterium sind etwa Aufzeichnung einer Rede, Pressekonferenz oder ein Podcast sowie stille Videos betroffen, also Videos ohne Audiospur und Möglichkeit zur Interaktion.
Solche Inhalte, die lediglich auf das Sehvermögen oder Hörvermögen ausgerichtet sind, benötigen eine Alternative in Textform. Die textuelle Alternative stellt den Hebel für unterschiedliche Sinneskanäle dar, die je nach Bedarf über Bildschirm, Sprachausgabe oder Braillezeile wahrnehmbar ist. Es gibt auch bereits Ansätze, Text in Gebärdensprache zu übertragen.
In stillen Videos können die Inhalte auch in einer Audiospur mit angemessenen Informationen beschrieben werden. Dadurch wird zumindest für hörende Menschen das Video verständlich.
Eine Transkription kann zweckmäßig direkt unter dem medialen Inhalt verlinkt oder in einem <details>
-Element verborgen werden. Die Transskription informiert auch darüber, wer spricht und über relevante Geräusche wie Applaus oder Zwischenrufe.
Zielgruppen
- Sinnesbeeinträchtigte Menschen können über die Textalternative einen Zugang zu den auditiven oder visuellen Inhalten bekommen.
- Menschen mit Sehbehinderung oder Lesebeeinträchtigungen können sich über eine Audiospur für ein Video den Zweck eines Videos vorlesen lassen.
Testverfahren
Maschinelle Prüfung
Tools, die explizit zur Prüfung der digitalen Barrierefreiheit dienen, bieten darüber hinaus keine Erkenntnisse. Noch gibt es keine künstliche Intelligenz, die den Bildinhalt im Kontext erkennen könnte.
Manuelle Prüfung
Prüfung durch betroffene Menschen (Peer Evaluation)
Blinde Menschen sind am meisten auf Alternativtexte angewiesen. Sie sind darüber hinaus überwiegend mit mangelhaften Alternativtexten konfrontiert. Vielfach ignorieren sie deshalb grundsätzlich Bilder beim Surfen.
Blinde Menschen können jedoch auch über den größten Erfahrungsschatz bei der Formulierung von Alternativtexten verfügen. Sie sollten daher unter folgenden Voraussetzungen bei der redaktionellen Einbettung von Bildern eingebunden werden: