Erfolgskriterium 2.4.11
Fokus nicht überdeckt - Minimum
(Focus Not Obscured - Minimum)
[Materialsammlung]
Wenn ein Element den Tastaturfokus erhält, muss es zumindest teilweise sichtbar sein.
WCAG Kontext
Prinzip 2. Bedienbar Operable
Komponenten der Benutzerschnittstelle und die Navigation müssen bedienbar sein.
Richtlinie 2.4 Navigierbar
Stelle Mechanismen bereit, die bei der Nutzung helfen zu navigieren, Inhalt zu finden und die Position zu erkennen.
Verwandte Erfolgskriterien
- 2.1.1 Tastatur
- Funktionalitäten müssen mit wenigen Ausnahmen allein mit der Tastatur bedienbar sein.
- 2.4.7 Fokus sichtbar
- Bei Links, Schaltern und Formularkomponenten muss der Fokus sichtbar sein, wenn sich der Fokus auf dem Element befindet.
- 2.4.12 Fokus nicht überdeckt (Erhöht)
- Verschärftes Erfolgskriterium in der Konformitätsstufe AAA
- Wenn ein Element den Tastaturfokus erhält, muss es gänzlich sichtbar sein.
- 2.4.13 Fokus Erscheinungsbild
- Konformitätsstufe AAA
- Ein Fokusindikator muss ausreichend Größe und Kontrast aufweisen.
- 2.4.3 Fokusreihenfolge
- Die Reihenfolge, in der fokussierbare Elemente technisch und visuell angeordnet sind, muss, wo dies möglich ist, bedeutungsvoll und bedienbar sein.
Erläuterungen zum Kontext
Das Erfolgskriterium wurde in den WCAG 2.2 neu eingeführt.
Strukturierende Übersetzung des Erfolgskriteriums
Wenn eine Komponente der Benutzerschnittstelle den Tastaturfokus erhält, ist die Komponente nicht gänzlich durch Inhalt verborgen, der von Autor*innen erstellt wurde.
Anmerkungen
- Sofern Inhalt in einer konfigurierbaren Schnittstelle durch Nutzer*innen neu positioniert werden kann, sind nur die ursprünglichen Positionen des von Nutzer*innen bewegbaren Inhalts zum Testen und zur Konformität für dieses Erfolgskriterium heranzuziehen.
- Inhalt, der von Nutzer*innen geöffnet wird, kann die Komponente verdecken, die den Fokus erhält. Wenn Nutzer*innen die fokussierte Komponente aufdecken können ohne den Tastaturfokus auszuweiten, ist die Komponente mit dem Fokus nicht als durch von Autor*innen erstellten Inhalt versteckt anzusehen.
Anmerkungen zur Übersetzung
Die Anmerkungen wurden unter einer Überschrift in einer nummerierten Liste dargestellt.
Englischsprachiger Originaltext des Erfolgskriteriums
When a user interface component receives keyboard focus, the component is not entirely hidden due to author-created content.
Note 1: Where content in a configurable interface can be repositioned by the user, then only the initial positions of user-movable content are considered for testing and conformance of this Success Criterion.
Note 2: Content opened by the user may obscure the component receiving focus. If the user can reveal the focused component without advancing the keyboard focus, the component with focus is not considered hidden due to author-created content.
WCAG | Success Criterion 2.4.11 Focus Not Obscured (Minimum)
Zum raschen Verständnis
Das Erfolgskriterium verlangt, dass der Tastaturfokus nicht unter anderen Komponenten vom Bildschirm verschwindet.
Probleme können auftreten, wenn Komponenten auf einem Bereich des Bildschirms fixiert sind. In diesem Kontext können Steuelemente beim Scrollen oder Navigieren von einem fixierten Bereich überlappt sein.
Anwendungsbereich
Typische Beispiele sind ein permanent sichtbarer Kopf- oder fußbereich, eine schwebende Menü- oder Seitenleiste oder Cookie-Einstellungen mit einem mangelhaften Fokusmanagement.
Technische Lösung
Mit der CSS-Anweisung scroll-padding
kann ein fokussiertes Element aus einem fixierten Bereich herausgerückt werden. Damit wird das Erfolgskriterium in HTML hinreichend erfüllt.
- WAI | Technique C43: Using CSS scroll-padding to un-obscure content
- Die als hinreichend definierte Technik der Web Accessibility Initiative mit Erläuterungen und einem optimierbaren Beispiel.
Zielgruppen
- Sehende Menschen, die auf die Bedienung allein mit der Tastatur, eine Spracheingabe oder andere alternative Bedienungstechnologien ohne Maus und Touch Screen angewiesen sind, können die Komponente besser erkennen, welche den Fokus innehat.
- Menschen mit eingeschränkter Aufmerksamkeit, einem verringerten Kurzzeitgedächtnis oder niedrigem Verständnis für Prozesse werden auf den aktuell fokussierten Inhalt visuell deutlicher hingewiesen.
- Menschen, die mit einer Vergrößerungssoftware arbeiten und dabei vorrangig die Maus verwenden, haben eine höhere Chance, den Fokus aufzufinden.
Screen Reader stellen Inhalte mit deren Semantik dar. Bei deren Nutzung ist daher das visuelle Erscheinungsbild nicht relevant.
Beispiele
Testverfahren
Maschinelle Prüfung
Tools, die explizit zur Prüfung der digitalen Barrierefreiheit dienen, bieten darüber hinaus keine Erkenntnisse. Noch gibt es keine künstliche Intelligenz, die den Bildinhalt im Kontext erkennen könnte.
Manuelle Prüfung
- Deaktiviere im Browser die Darstellung von Bildern und prüfe, ob die angezeigten Textalternativen hinreichend zum Verständnis von Inhalt und Funktionalität beitragen.
- Suche im Quelltext nach der Zeichenfolge
<img
und prüfe, ob der Wert imalt
-Attribut einen Sinn ergibt.
Es empfiehlt sich, zum Vergleich die Webseite auf einem anderen Rechner oder in einem anderen Browser parallel zu öffnen.
Links zur manuellen Prüfung
- Tasten zur allgemeinen Steuerung
- Die wichtigsten Tasten und deren Standardfunktionen.
- Manuelle Prüfung
- Materialsammlung mit Tipps und Erfahrungsberichten zum Testen für Fachkräfte.
Prüfung durch betroffene Menschen (Peer Evaluation)
Blinde Menschen sind am meisten auf Alternativtexte angewiesen. Sie sind darüber hinaus überwiegend mit mangelhaften Alternativtexten konfrontiert. Vielfach ignorieren sie deshalb grundsätzlich Bilder beim Surfen.
Blinde Menschen sind am meisten auf Alternativtexte angewiesen. Sie sind darüber hinaus überwiegend mit mangelhaften Alternativtexten konfrontiert. Vielfach ignorieren sie deshalb grundsätzlich Bilder beim Surfen.
- Blinde Testpersonen müssen technische und redaktionelle Anforderungen an textuelle Alternativen zu Bildern kennen. Als geschulte und erfahrene Prüfungsfachkräfte können sie bei der Formulierung von Alternativtexten zur Signifikanz und Prägnanz beitragen.
- Blinde Testpersonen benötigen zur Prüfung von Alternativtexten eine sehende Assistenzperson, die beschreibt, was auf einem Bild dargestellt ist. Assistenz ist auch erforderlich, wenn ein Bild redaktionell im Kontext oder technisch in der Reihenfolge der Elemente nicht adäquat dargestellt ist.