Erfolgskriterium 1.4.9
Abbildung von Text (Ohne Ausnahme)
[Materialsammlung]
Texte werden lediglich dann in einer Grafik abgebildet, wenn sie rein dekorativ sind oder die Abbildung unverzichtbar ist.
WCAG Kontext
Prinzip 1. Wahrnehmbar Perceivable
Informationen und Steuerelemente müssen in einer technisch darstellbaren Weise wahrnehmbar sein.
Richtlinie 1.4 Unterscheidbar
Mach es einfacher, Inhalt zu sehen und zu hören, die Trennung von Vordergrund und Hintergrund eingeschlossen.
Verwandte Erfolgskriterien
- 1.4.5: Abbildung von Text
- Konformitätsstufe AA
- wf In der entschärften Variante sind auch als Ausnahmen zulässig.
- 1.4.4: Textgröße einstellen
- Aus der Vergrößerung durch Browserfunktionalitäten auf 200% dürfen keine Darstellungsprobleme entstehen. Textbereiche dürfen sich bei zweifacher Vergrößerung nicht überlappen und der Text darf nicht über den Bildschirmrand hinaus gleiten, sodass ein horizontales Scrollen erforderlich wird.
- In diesem Erfolgskriterium sind jedoch Abbildungen von Text ausgenommen.
- 1.4.10 Umbrüche (Reflow)
- Inhalt und Funktionalität muss mit wenigen Ausnahmen auch bei eingeschränkter Breite oder Höhe ohne zweidimensionales Scrollen verfügbar bleiben (Mobile Geräte!).
- Längere Textabschnitte, die etwa als Screenshot eingebettet werden, können unter Umständen nicht umgebrochen werden. Das Einbetten des Inhalts als Text gewährleistet hingegen Umbrüche.
- 1.4.12 Textabstände
- Sofern die Technologie es zulässt, lassen sich Abstände zwischen Zeichen, Wörtern, Zeilen und Absätzen durch Konfigurationen im Darstellungsprogramm vornehmen. Abbildungen von Text lassen keine Änderungen der Textabstände zu.
Erläuterungen zum Kontext
Strukturierende Übersetzung des Erfolgskriteriums
Abbildungen von Text werden ausschließlich verwendet, für:
- Reine Dekoration oder
- Die jeweilige Präsentation des Textes ist für die enthaltene Information wesentlich.
Der Schriftzug eines Logos (Text, der Teil eines Logos oder Markennamens ist) wird als wesentlich erachtet..
Anmerkungen zur Übersetzung
Die zulässigen Ausnahmen wurden in einer Liste dargestellt.
Englischsprachiger Originaltext des Erfolgskriteriums
Images of text are only used for pure decoration or where a particular presentation of text is essential to the information being conveyed.
Logotypes (text that is part of a logo or brand name) are considered essential.
Zum raschen Verständnis
Es ist fein, wenn auf Textgrafiken weitestmöglich verzichtet wird, weil diese beim Vergrößern zu gepixeltem Text führen.
Zielgruppen
Testverfahren
Maschinelle Prüfung
Eine Prüfung mit dem W3C HTML Validator sollte vor jeglicher Veröffentlichung einer Webseite erfolgen. Dieser Validator schlägt auch an, wenn ein img
-Element über kein alt
-Attribut verfügt. Ein fehlendes alt
-Attribut bewirkt, dass ein Screen Reader zur Bildbeschreibung auf den Dateinamen aus dem src
-Attribut zurückgreift, der selten aussagekräftig genug ist.
Tools, die explizit zur Prüfung der digitalen Barrierefreiheit dienen, bieten darüber hinaus keine Erkenntnisse. Noch gibt es keine künstliche Intelligenz, die den Bildinhalt im Kontext erkennen könnte.
Manuelle Prüfung
- Deaktiviere im Browser die Darstellung von Bildern und prüfe, ob die angezeigten Textalternativen hinreichend zum Verständnis von Inhalt und Funktionalität beitragen.
- Suche im Quelltext nach der Zeichenfolge
<img
und prüfe, ob der Wert imalt
-Attribut einen Sinn ergibt. - Suche im Quelltext nach der Zeichenfolge
<alt=" "
und prüfe, ob das derart verborgene Bild tatsächlich rein dekorativ ist. - Sieh dir im Browser Bilder und Grafiken an, die mittels CSS als Hintergrundgrafik eingeblendet sind. Sind diese jeweils rein dekorativ oder ist ein Textäquivalent vorhanden, das Inhalt oder Funktionalität angemessen beschreibt?
Es empfiehlt sich, zum Vergleich die Webseite auf einem anderen Rechner oder in einem anderen Browser parallel zu öffnen.
Prüfung durch betroffene Menschen (Peer Evaluation)
Blinde Menschen sind am meisten auf Alternativtexte angewiesen. Sie sind darüber hinaus überwiegend mit mangelhaften Alternativtexten konfrontiert. Vielfach ignorieren sie deshalb grundsätzlich Bilder beim Surfen.
Blinde Menschen können jedoch auch über den größten Erfahrungsschatz bei der Formulierung von Alternativtexten verfügen. Sie sollten daher unter folgenden Voraussetzungen bei der redaktionellen Einbettung von Bildern eingebunden werden:
- Blinde Testpersonen müssen technische und redaktionelle Anforderungen an textuelle Alternativen zu Bildern kennen. Als geschulte und erfahrene Prüfungsfachkräfte können sie bei der Formulierung von Alternativtexten zur Signifikanz und Prägnanz beitragen.
- Blinde Testpersonen benötigen zur Prüfung von Alternativtexten eine sehende Assistenzperson, die beschreibt, was auf einem Bild dargestellt ist. Assistenz ist auch erforderlich, wenn ein Bild redaktionell im Kontext oder technisch in der Reihenfolge der Elemente nicht adäquat dargestellt ist.